Kreis Südliche Weinstraße Kreismagazin: Am Sonntag Eröffnung des Kindergartens

Er ist wieder da: der Kindergarten. Und am Sonntag, 11 Uhr, wird er offiziell eröffnet. Gut zehn Jahre war die Gemeinde ohne Vorschule, weil die katholische Kirchengemeinde die Einrichtung aus Kostengründen schloss. Nun hat die Gemeinde selbst das Heft in die Hand genommen und mit viel ehrenamtlicher Arbeit das ehemalige Schwesternheim entkernt und umgebaut. Der neue Kindergarten ist zurzeit eingruppig. In den vergangenen Jahren mussten die Kleinen in der Regel nach Bad Bergzabern gebracht werden. Ortsbürgermeister Matthias Ackermann ist stolz auf die Einrichtung, die nun von der Gemeinde betrieben wird, die das Schwesternhaus auch von der Kirche gekauft hat. „Es war mir ein Herzensanliegen“, so Ackermann. (rww) Der Tennisclub Kleinfischlingen lädt für kommenden Sonntag, 20. Juli, ab 9 Uhr zum Tennis-Dorfturnier auf das Tennisgelände ein. (dnb) Zum ersten Brandschutztag lädt der Förderverein der Feuerwehr Göcklingen für Sonntag, 20. Juli, ab 11 Uhr auf die Pfarrwiese und auf den Rathausplatz ein. Es gibt Informationen zur Verhinderung und Vermeidung von Bränden und Unglücksfällen. Als Schwerpunktthemen werden auch „Rauchmelder retten Leben“ oder „alles rund um den Feuerlöscher“ behandelt. (pkl) Statt 250 Euro, kann der Ortsbürgermeister von Niederotterbach nun über 500 Euro verfügen, ohne den Gemeinderat um Zustimmung zu bitten. Einstimmig hat der Gemeinderat bei der jüngsten Sitzung die Hauptsatzung dahingehend geändert. Diskutiert wurde auch der Vorschlag von Christian Strasser, das Sitzungsgeld für die Ratsmitglieder von derzeit fünf Euro pro Sitzung zu erhöhen. Der Vergleich mit den anderen Gemeinden zeige, dass die meisten Ratsmitglieder fünf Euro bekommen. Dörrenbach hat mit 2,50 Euro den niedrigsten Satz, Klingenmünster mit 12,50 Euro den höchsten. „Die paar Euro mehr machen uns nicht ärmer und nicht reicher“, war der Tenor im Rat, der mit der Gegenstimme von Strasser eine Erhöhung ablehnte. (pfn) Eine „Wandererbefragung“ hat der Tourismusverein SÜW-Annweiler ins Leben gerufen. Das ist ein Teil der Qualitätsinitiative „Wandern im Trifelsland“. Im Wesentlichen geht es darum, den Zustand des aktuellen Wanderwegnetzes zu prüfen. Die Fragebögen liegen im Büro für Tourismus, in der Gastronomie sowie in Pfälzerwald-Hütten aus. Um Wanderern etwas Einzigartiges und Individuelles bieten zu können, gibt es im Büro für Tourismus auch die Aktion „Souvenirs von Wanderern für Wanderer“. Dabei sollen Gäste und Einheimische ein kleines Souvenir von ihrer Wanderung mitbringen, um damit anderen Wanderern eine kleine Nachricht von ihrem schönsten Erlebnis zu hinterlassen. Das könne ein kleiner Stein, eine Feder oder ein Stück Holz sein. Im Gegenzug erhält der Wanderer ebenfalls ein solches Souvenir mit Geheimtipps anderer Wanderer in Form einer „kleinen Flüsterpost – von Wanderer zu Wanderer“. (rhp)

x