Buch-Tipp Die Autos der Beatles

Waren immer mobil: die Beatles.
Waren immer mobil: die Beatles.

Bei den Beatles war das erste Vehikel ein Lieferwagen der in Deutschland unbekannten Marke Commer, in dem die Instrumente verstaut wurden – ebenso wie die Bandmitglieder, die im Laderaum auf den dortigen Kisten hockten. Damit ging’s zu Konzerten – die Einfach-Fassung von Tourbus. Von Komfort keine Spur, von Sicherheit ganz zu schweigen. Zu ihrem frühen Gastspiel in Hamburg anno 1960 zwängten sich zehn Personen in einen Austin-Transporter. George Harrison: „Wir saßen auf unseren Verstärkern.“ Das alles änderte sich schnell, als die Beatles zu Ruhm und Geld kamen.

Den Mini fuhren sie alle

Der Autor, der über ein Jahr an dieser Dokumentation arbeitete, kann vier Geschichten erzählen, weil jeder Beatle seine eigenen Vorlieben hatte. Den Mini liebten und fuhren sie alle – wir befinden uns in den 1960er-Jahren, als der Lebensstil des swinging London um die ganze Welt schwappte. Aber natürlich erwarben sie alle möglichen Luxuswagen, die damals und bis heute Rang und Namen haben – von Jaguar über Ferrari und Mercedes-Benz bis Porsche und Rolls-Royce. John Lennon ließ seinen Phantom V bekanntlich mit psychedelischen Mustern lackieren – da war er voll auf dem Trip zum spleenigen Millionär, eine Rolle, die er fürs Alter anpeilte, das er fatalerweise nie erreichte.

Sessel statt Sarg

In dieses Bild passt gut der Erwerb und Umbau eines Leichenwagens vom Typ Austin Princess Hearse. Dort, wo normalerweise der Sarg transportiert wurde, ließ Lennon Flugzeugsessel installieren. An den riesigen Seitenscheiben könnten sich heutige Designer in Sachen Rundumsicht ein Beispiel nehmen. Andererseits hätte man zu Hoch-Zeiten der Beatlemania die Fenster wohl verdunkeln müssen, um die tobende Menge abzuhalten. Lennon hatte das Fahrzeug erst nach der Trennung der Band 1971/72 in seinem Besitz.

Der Filmfachmann Tesche nutzt die Gelegenheit, auch über die Autos zu schreiben, die in den fünf Beatles-Filmen zum Einsatz kamen. Da mangelt es aber an Fotomaterial. Besser sieht’s mit der Bebilderung des Kapitels über Zweiräder mit und ohne Motor aus. Lustig: John Lennon auf einem Fahrrad mit Gesundheitslenker und auf einer Honda 160Z Monkey – beide Male ohne Schutzhelm.

Lesezeichen

Siegfried Tesche: Motorlegenden – The Beatles. Motorbuch Verlag, Stuttgart, 240 Seiten, 29,90 Euro.

x