Künstliche Intelligenz RHEINPFALZ Plus Artikel „Glorifizierter Taschenrechner“: Forscher wollen der Menschheit die Angst vor der KI nehmen

Nicht gegen-, sondern miteinander: KI soll den Menschen nicht ersetzen, sondern ergänzen, betonen die Mitglieder des Ethik-Teams
Nicht gegen-, sondern miteinander: KI soll den Menschen nicht ersetzen, sondern ergänzen, betonen die Mitglieder des Ethik-Teams am DFKI.

Künstliche Intelligenz (KI) zieht immer mehr in unseren Alltag ein. Dies bereitet vielen Angst, sie fürchten, der Mensch könne die Kontrolle über KI verlieren. Wie dies verhindert werden kann, darüber macht sich das Ethik-Team am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Gedanken. Das DFKI hat mehrere Standorte, die Zentrale ist in Kaiserslautern.

In Detroit wird ein Mann verhaftet. Die Polizei glaubt ihrer Gesichtserkennungssoftware, die ihn als Täter identifiziert hat, mehr als ihm und den Fakten. Sie muss später eingestehen:

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

Dre purotCme alg fhac,sl edr nnMa ist usciund.glh Einem nctesdeuh Jlniortan,use ahgJgran 6961, rdwi nvo aTtGhPC nda&s;h inere e-enKsbIrita artwfeoS n;dhsa& e,rttatites sads er nei gteirihwc tdajutnA vno dAflo riHtel eewnges si.e obEnse ttuhaepbe TCthP,Ga ertRbo bckaeH sie huctresde arln.ezK Denn edi I

x